Faire Versicherungen, Fondsrenten, Zusatzversicherungen & Einkommensschutz für dich.
Was du über Budgettarife, Zahnzusatzversicherungen, Berufsunfähigkeit, Altersvorsorge, Sterbegeldversicherung und deinen Einkommensschutz wissen solltest stellen wir dir vor:
 

Einkommensschutz: Berufsunfähigkeit, Grundfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Arbeitsunfähigkeit und Co.


Einkommensschutz ist unser Steckenpferd. Weil gut nicht reicht, machen wir es besser!



Wir erklären dir die STRIXNER Klausel, und wieso wir Wert auf Verbraucherschutz legen.


Versicherungen zur Existenzsicherung.
Sie stehen am Anfang Ihres Berufslebens oder sind schon mittendrin? Dann ist Ihre Arbeitskraft Ihr größtes Kapital: Sie ermöglicht Ihnen ein regelmäßiges Einkommen und sichert damit Ihren Lebensstandard. Können Sie aufgrund von Unfall oder Krankheit Ihren Beruf nicht weiter ausüben, wird es finanziell schnell eng. Sorgen Sie rechtzeitig vor, damit Sie im Falle eines Falles eine optimale Versorgung erhalten. Wir bieten Ihnen verschiedene Varianten zur Einkommensabsicherung.


Krankengeld, Arbeitslosengeld, Hartz IV
Wer krankgeschrieben wird, bekommt Krankengeld für 18 Monate. Laut der deutschen Krebshilfe ist das für eine Krebserkrankung allerdings zu kurz, da der Krebs bei vielen in diesem Zeitraum noch nicht ausgeheilt ist.
Auch der Wiedereintritt in das Berufsleben ist dann oft erschwert bzw. nicht mehr möglich. Studienergebnisse zeigen, dass rund 1/3 der Betroffenen auch drei Jahre nach der Erstdiagnose keiner beruflichen Tätigkeit mehr nachgehen können. Und das, obwohl sie noch im erwerbstätigen Alter sind. Während etwa 15% Rente erhalten, beziehen 7% Arbeitslosengeld I. 11% der Krebserkrankten müssen Arbeitslosengeld II beantragen und leben damit am Existenzminimum.  Aber auch nach einer vollständigen Genesung können finanzielle Sorgen andauern. Denn wer nach einer Krebserkrankung wieder in die Arbeit einsteigen kann, verdient in der Regel weniger als zuvor.
Besonders gefährdete Zielgruppen sind junge Erwerbstätige, Auszubildende, Studierende und Selbstständige. Für junge Menschen wird zum Problem, dass das Krankengeld am Einkommen bemessen wird, das während des Berufseinstieges noch niedriger ausfällt.
Selbstständige sind gefährdet, da sie keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung, Krankengeld oder Arbeitslosengeld I haben. Sie können lediglich Hartz IV oder Sozialhilfe beantragen.




Seelische Krankheiten sind heutzutage der häufigste Grund für Berufsunfähigkeit (BU): Ein Drittel der BU-Diagnosen in Deutschland sind auf Nervenleiden zurückzuführen. Damit stehen psychische Probleme an erster Stelle, noch vor Rückenleiden, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt Ihnen eine Rente, wenn Sie zu mindestens 50 % für einen ununterbrochenen Zeitraum von 6 Monaten nicht mehr in Ihrem bisherigen Beruf arbeiten können - und nimmt Ihnen so zumindest die finanziellen Sorgen. Aber gilt das auch, wenn Sie eine Psychotherapie machen oder schon gemacht haben? Und können Sie dann überhaupt noch eine BU-Versicherung abschließen?


Psychische Erkrankungen gehören zu den Hauptursachen von Berufsunfähigkeit
Das Risiko einer Berufsunfähigkeit besteht für jedes Geschlecht, jede Alters- und Berufsgruppe - auch wegen psychischer Leiden.
Die moderne Arbeitswelt erhöht den Stress und damit das Risiko für psychische Erkrankungen.
Eine Psychotherapie zu machen, sollte heute kein Tabuthema mehr sein. Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Sie aber dennoch ein paar Dinge beachten. Dann sollte einer BU-Absicherung trotz Psychotherapie nichts im Wege stehen.

Marktvergleich Stand 2022
Bu Marktvergleich
nuernberger_sbu_infinma_vergleich_uebersicht_072022.pdf (71.11KB)
Marktvergleich Stand 2022
Bu Marktvergleich
nuernberger_sbu_infinma_vergleich_uebersicht_072022.pdf (71.11KB)


Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn eine Person in ihrem bisheri­gen Beruf aus folgenden Gründen nicht mehr arbeiten kann:
aus gesundheitlichen Gründen (körperlich oder psychisch)
zu mindestens 50 % voraussichtlich ununterbrochen 6 Monate


Berufsunfähigkeit bei Beamten: die Unterschiede zu Angestellten
Mit Ihrem Beamtenstatus, z. B. als Lehrer oder Polizist, haben Sie ein sicheres Gehalt, eine sichere Pension und vor allem einen sicheren Job. Doch auch Beamte werden krank - zeitweilig oder dauerhaft. Und dann fallen die staatlichen Hilfen deutlich geringer aus, als man vermutet.
Zum Vergleich: Bei Angestellten wird zwischen Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit unterschieden. Erstere liegt vor, wenn der Erwerbstätige seinen bisherigen Beruf nicht mehr ausüben kann. Eine volle Erwerbsunfähigkeit liegt erst dann vor, wenn der Angestellte aus gesundheitlichen Gründen gar keinem Beruf mehr nachgehen kann.
Beamte, die vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr arbeiten können, gelten offiziell nicht als erwerbsunfähig, sondern als dienstunfähig. Beamte auf Lebenszeit, die aufgrund einer Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt werden, bekommen ein sogenanntes Ruhegehalt. Erwerbsunfähige Angestellte im öffentlichen Dienst beziehen hingegen nur eine staatliche Erwerbsminderungsrente zuzüglich der Leistungen ihrer Zusatzversorgungskasse.


Was ist die Berufsunfähigkeitsversicherung?
Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung handelt es sich um einen alternativlosen Schutz für Ihr Einkommen, der Sie vor dem finanziellen Absturz bewahren kann. Eine längere Erkrankung oder ein Unfall reichen oft schon aus, damit Teile des Gehalts wegfallen. Staatliche Leistungen gibt es nur noch sehr eingeschränkt. Deshalb ist es wichtig, privat vorzusorgen - beispielsweise mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Die lohnt sich sogar schon für Schüler, Studenten oder Berufsanfänger. Denn frühe Vorsorge zahlt sich aus und ist oft günstiger.


Die Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung
Sie erhalten mit der NÜRNBERGER BU ein starkes und zuverlässiges Produkt:
Monatliche Rente: Bei Eintritt eines Versicherungsfalls bekommen Sie Ihre volle monatliche BU-Rente ausgezahlt
Leistungen bei Berufsunfähigkeit (BU) ab 6 Monaten: Sollten Sie Ihren Beruf aufgrund von Krankheit, Unfall oder Kräfteverfall für mindestens 6 Monate ununterbrochen nicht ausüben können, können Sie auf die Leistungen der NÜRNBERGER zählen
Flexibilität: Zudem bleibt Ihre NÜRNBERGER Berufsunfähigkeitsversicherung stets flexibel und anpassbar, ganz persönlich nach Ihrer Lebenssituation und Ihren Bedürfnissen
Keine abstrakte Verweisung: Wir verzichten auf die abstrakte Verweisung - das heißt: Wir werden Sie im Fall einer Berufsunfähigkeit nicht auf einen anderen Beruf verweisen, den Sie nur theoretisch noch ausüben könnten
Sofortiger Versicherungsschutz: Sie haben vollen Schutz ab dem ersten Beitrag
Extra für Beamte & Arbeitnehmer im Öffentlichen Dienst: Wir bieten eine Absicherung der Arbeitskraft auch speziell für Beamte und Arbeitnehmer im Öffentlichen Dienst (BU mit Dienstunfähigkeitsschutz)
Für Berufseinsteiger: Wir bieten eine Einsteiger-BU für Studenten, Azubis und Berufseinsteiger an: für junge Menschen ein besonders günstiger Tarif
Mit Fondsguthaben: Im Rahmen der Investment BU haben Sie Anspruch auf eine garantierte Rente bei Berufsunfähigkeit sowie zusätzlich auf ein Fondsguthabe


Günstig und leistungsstark: die NÜRNBERGER BU
Jeder 4. Erwerbstätige wird im Lauf seines Arbeitslebens zumindest zeitweise berufsunfähig. Gegen dieses Risiko sollten Sie abgesichert sein. Mit der NÜRNBERGER setzen Sie auf einen erfahrenen und finanzstarken Partner. Das bestätigt auch die renommierte Ratingagentur Franke und Bornberg und hat für die NÜRNBERGER Lebensversicherung zum 18. Mal in Folge die Bestnote FFF+ (hervorragend) vergeben.
Außerdem wurde die NÜRNBERGER als erster BU-Versicherer für ihre kundenorientierte Betreuung im BU-Leistungsfall vom TÜV NORD CERT zertifiziert.


Die Ursachen für Berufsunfähigkeit:


Krank ohne finanzielle Sorgen
Dread Disease bedeutet übersetzt "gefürchtete Krankheit". Solche schweren Krankheiten können lange andauern und die eigene Arbeitskraft einschränken - oft zu lange, um den Lebensstandard zu halten oder Immobilienkredite zu tilgen. Mit der Dread-Disease-Versicherung NÜRNBERGER Ernstfallschutz können Sie dann z. B. auch eine Auszeit im Beruf nehmen oder spezielle Therapien bezahlen.


Einmalkapital der Dread-Disease-Versicherung hilft
Wer eine schwere Krankheit hat, braucht nicht nur eine sehr gute medizinische Betreuung, sondern auch finanzielle Unterstützung. Denn je schwerer die Erkrankung, umso teurer wird die medizinische Versorgung. Ihre Krankenversicherung übernimmt meist nicht alles, was für Ihre Gesundheit wichtig ist.
Der NÜRNBERGER Ernstfallschutz ist deshalb eine sinnvolle Ergänzung zu Kranken-, Pflege- und anderen Versicherungen.


Berufsunfähigkeit ist nicht selten
Kommt nur selten vor? Keinesfalls!
Denn 1 von 4 Menschen kann aus solchen und anderen Gründen im Lauf seines Berufslebens seinen Job nicht mehr ausüben.
Die staatliche Unterstützung ist nicht gerade üppig. Kommen Sie dann noch finanziell gut über die Runden oder droht Ihnen Einkommensverlust? Wenn das regelmäßige Einkommen ausbleibt, kann die Unterstützung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung sehr wertvoll und existenzsichernd sein. Sollten Sie Ihrem Beruf nicht weiter nachgehen können, verringert die Berufsunfähigkeitsversicherung die finanzielle Lücke des Verdienstausfalls. Lesen Sie hier in diesem Artikel, warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist. Gerne können Sie sich jedoch auch über Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung informieren.


Was bedeutet Dread Disease?
Der englischsprachige Begriff Dread Disease bedeutet übersetzt gefürchtete Krankheit. Damit sind vor allem besonders schwere, lebensbedrohliche Krankheiten wie z. B. Krebs, Schlag­anfall oder Herzinfarkt gemeint, die das Leben der Betroffenen stark verändern können.


Warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung Sinn macht
Das Problem: Berufsunfähigkeit kann jeden treffen. Früher waren es hauptsächlich Handwerker, etwa Dachdecker oder Monteure, die noch vor der Rente den Job für immer an den Nagel hängen mussten. Heute sind auch Menschen mit Bürojobs gefährdet. Denn Gründe für eine Berufsunfähigkeit können auch psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen sein. Zusammen mit Rückenleiden und anderen Erkrankungen des Skeletts verursachen sie rund die Hälfte aller Fälle von Berufsunfähigkeit.
Dazu kommt: Der Staat hat sich aus der Absicherung der Berufsunfähigkeit zurückgezogen. Wenn Sie nach 1960 geboren wurden, erhalten Sie nur noch eine geringe Erwerbsminderungsrente. 2020 lag sie bei durchschnittlich 878 EUR. Relevant ist dabei unter anderem, wie viele Rentenansprüche Sie in Ihrem Berufsleben gesammelt haben. Das bedeutet: Je früher Sie berufsunfähig werden, desto weniger Erwerbsminderungsrente gibt es. Genau diese Einkommensverluste können Sie mit einer privaten Berufsunfähigkeitsrente abmildern.


Für wen lohnt sich die Dread Disease Versicherung?
Für Versicherungsnehmer, die wegen Vorerkrankungen bei einer privaten BU-Versicherung abgelehnt wurden, stellt eine Dread Disease Police eine mögliche Alternative dar. Sie sollte aber nicht als Ersatz einer BU-Absicherung dienen.
Oft bekommen Personen aufgrund von Vorerkrankungen keinen Berufsun­fähig­keitsschutz. Zwar müssen sich Versicherungsnehmer auch für eine Dread Disease Versicherung einer Gesundheitsprüfung unterziehen, werden aber bei Vorerkrankungen häufiger aufgenommen. Allerdings meist mit der Einschränkung, dass die Police dann jene Vorerkrankung ausschließt.
Eine Dread Disease Versicherung lohnt sich außerdem für Menschen, in deren Familien bestimmte Krankheiten gehäuft vorkommen, also eine genetische Veranlagung für bestimmten Erkrankungen vorliegt.
In einigen Fällen zahlen Dread Disease Versicherungen kein Geld aus. Etwa bei psychischen Erkrankungen, in orthopädischen Fällen oder bei Rückenleiden. Diese Fälle zählen nicht zu schweren Krankheiten und werden üblicherweise mit einer Berufsunfähig­keitsversicherung abgedeckt.


Was für eine Versicherung ist der NÜRNBERGER Ernstfallschutz?
Der Ernstfallschutz ist die Dread-Disease-Versicherung der NÜRNBERGER. Eine selbstständige Risikoversicherung, die durch eine Einmal­zahlung das (Weiter-)Leben nach der fachärztlichen Diagnose einer von mehr als 50 versicherten schweren Erkrankungen erleichtern soll. Oder bei Tod erhalten die Hinterbliebenen die vereinbarte Todesfallleistung.


Welche schweren Erkrankungen sind versichert?
Versichert sind mehr als mehr als 50 schwere Erkran­kungen. Zusätzlich optional 8 spezi­fische Erkrankungen für (mit-)ver­sicherte Kinder. Eine genaue Auflistung aller Erkrankungen finden Sie in den Versicherungsbedingungen. Unter anderem sind versichert:
• Gut- und bösartige Tumore: gutartiger Hirntumor und invasiv wachsender Krebs
• Erkrankungen des Herzens und des Herz-Kreislauf-Systems
• Erkrankungen der inneren Organe
• Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
• Schwere Verletzungen
• Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe sowie Infektionen
• Verlust von Fähigkeiten sowie Koma
• Zusatzbaustein für Kinder und Jugendliche vor dem 18. Geburtstag: schwerer Herzfehler, Mukoviszidose, virale Enzephalitis, Vergiftung, schwere Stoffwechselstörung, hypoxischer Hirnschaden, schweres kombiniertes Immundefektsyndrom (SCID), Neurofibromatose Typ 1

 
 
E-Mail
Anruf